Guide: Shopify Barrierefreiheit 2025: So machst du deinen Shop EAA-konform

Shopify
Author:in of the blog post
Guide: Shopify Barrierefreiheit 2025: So machst du deinen Shop EAA-konform

Das Wichtigste in Kürze

  • Barrierefreiheit ist für die meisten Shops und Webseiten seit 28. Juni 2025 Pflicht - mit Ausnahmen für Kleinst- und mittlere Unternehmen.
  • Es gibt eine Menge Tools und Anbieter, die dir dabei helfen, deinen Shop barrierefrei zu machen.
  • Die meisten Shopify Premium Themes berücksichtigen die Barrierefreiheit bereits im Standard.
  • Überprüfe deinen Shop regelmäßig und stelle sicher, dass er barrierefrei ist.
  • Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder und Strafen.

Seit dem 28. Juni 2025 ist es offiziell: Barrierefreiheit ist für die meisten Online-Shops in Deutschland gesetzlich verpflichtend. Aber was heißt das jetzt konkret für dich als Shopify-Händler:in?

Klar, diese neuen Anforderungen an die Barrierefreiheit können auf den ersten Blick ganz schön komplex wirken. Doch keine Sorge: Mit einem klaren Plan und den passenden Tools kriegst du das ohne Probleme hin. Für deinen Shopify-Shop bedeutet das ganz einfach: Er muss die Standards der WCAG-Stufe AA erfüllen.

Unser Guide zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die gesetzlichen Vorgaben in deinem Shopify-Shop umsetzt. Egal, ob du schon erste Schritte gemacht hast oder noch ganz am Anfang stehst – unsere Tipps geben dir die nötige Orientierung und helfen dir dabei, alle Anforderungen zu meistern.

Disclaimer: Dieser Blogartikel ist eine allgemeine Orientierungshilfe und ersetzt keine Rechtsberatung. Für spezifische Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder rechtliche Details empfehlen wir dir, die Unterstützung eines Anwalts hinzuzuziehen.

Was ist das BFSG (Barrierefreiheitsgesetz) 2025?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen regelt. Seit dem 28. Juni 2025 ist es in Kraft und hat damit weitreichende Auswirkungen auf den E-Commerce – und damit auch auf dich als Shopify-Shopbetreiber:in. Kurz gesagt: Es sorgt dafür, dass digitale Angebote für alle Menschen zugänglich sind, egal welche Einschränkungen sie haben.

Wen betrifft das Barrierefreiheitsgesetz?

Grundsätzlich betrifft das BFSG alle Hersteller, Händler und Importeure von bestimmten Produkten sowie Dienstleistungserbringer. Im Normalfall zählen hier also auch Shopify Shops in Deutschland mit dazu, solange der Shop (oder die digitale Dienstleistung) öffentlich zugänglich ist. 

Hier gibt es ein paar Ausnahmen:

Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden sowie einem Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme unter 2 Millionen Euro sind teilweise von diesem Gesetz ausgenommen. Mehr Details hierzu findest du auf der Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) Seite vom Bund.

Mittlere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden und weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz müssen in einer gut begründeten Erklärung darlegen, wieso eine Umsetzung der Barrierefreiheit bei ihnen technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist.

Unsere Empfehlung: Selbst, wenn du theoretisch vom BFSG ausgenommen bist, solltest du dich dennoch an die Vorgaben halten. Denn auch Suchmaschinen wie Google oder KI Tools bewerten deine Seite inzwischen nach vielen Kriterien des Gesetzes.

Welche Maßnahmen und Schritte sind notwendig?

Um deinen Shopify Shop barrierefrei zu gestalten und die Themen effizient umzusetzen, solltest du strukturiert und durchdacht vorgehen. Wir gehen mit unseren Kunden eine klare Checkliste durch und setzen gezielt die wichtigen Maßnahmen um.

Insgesamt gibt es über 80 Prüfschritte und Punkte, die hier berücksichtigt werden müssen. Natürlich sind diese Punkte unterschiedlich wichtig und müssen nicht alle auf einen Schlag umgesetzt werden.

Um dir einen guten Überblick zu geben, schauen wir uns die wichtigsten Punkte einmal genauer an.

Die Wichtigsten Maßnahmen

  • Bedienbarkeit
    • Nutzer:innen müssen sich komplett per Tastatur durch deinen Shop navigieren und einkaufen können.
    • Nutze keine Elemente, die mit Countdowns arbeiten und bspw. nur ein paar Sekunden sichtbar sind.
    • Nutze nur Elemente, von denen keine Gefahr eines epileptischen Anfalls ausgeht (bspw. flackernde, stark farblich wechselnde Animationen).
    • Der Shop muss eine verständliche, einfache Navigation haben.
    • Formulare und Eingabefelder sollten auch durch Spracheingabe und andere Methoden nutzbar sein.
  • Warnehmbarkeit
    • Alle Elemente, die kein reiner Text sind, sollten Textalternativen haben (Alt-Texte bei Bildern, Videos etc.).
    • Stelle Transkripte für Videos bereit, damit sie auch von Nutzer:innen ohne Hörvermögen konsumiert werden können.
    • Stelle sicher, dass der Kontrast deiner Elemente ausreichend ist, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Verständlichkeit
    • Alle Formularfelder sollten klar und verständlich beschriftet und erklärt werden.
    • Textgrößen müssen änderbar sein, User:innen sollten bis zu 200% vergrößern können, ohne das die Funktionen der Webseite darunter leiden.
    • Es müssen gewisse Mindestabstände für Zeilenhöhen sowie Buchstaben- und Wortabstände gewählt werden.

Wie schon erwähnt, gibt es eine Menge Kriterien und Maßnahmen, mit denen man sich beschäftigen kann. Wir haben uns hier bewusst auf die Punkte bezogen, die wir für besonders wichtig erachten.

Wie kannst du die Maßnahmen umsetzen?

Als erstes solltest du überprüfen, inwieweit dein Shop bereits barrierefrei ist und an welchen Stellen Nachholbedarf besteht. Hierfür gibt es beispielsweise Tools und Anbieter, die dir das Ganze sehr einfach machen. Wir schauen uns ein paar dieser Tools an und teilen unsere Meinung.

Shopify Premium Themes

Viele neuere Shopify-Themes sind bereits mit Blick auf Barrierefreiheit entwickelt worden und erfüllen viele der WCAG-Anforderungen. Trotzdem solltest du jedes Theme individuell prüfen, da Anpassungen (z. B. bei Farben, Kontrasten oder der Bedienbarkeit von Formularen) oft notwendig sind. Auch Apps wie Accessibly oder All in One Accessibility können dich unterstützen, ersetzen aber keine vollständige Prüfung und individuelle Anpassung deines Shops. Sie bieten hilfreiche Features, garantieren aber nicht automatisch die vollständige Rechtskonformität.

Shopify App: Accessibly

Accessibly ist eine Shopify App, die du direkt in deinem Shopify Store installierst. Du hast dann über den Shopify-Adminbereich Zugriff auf die App und kannst deinen Shop direkt testen und Optimierungspotenziale ausschöpfen. Zusätzlich kannst du ein Widget im Shop einbinden, über das Nutzer:innen deinen Shop nach ihren Bedürfnissen bedienen können.

Die App ist kostenpflichtig und bietet Pläne von 5 USD bis 75 USD pro Monat, je nachdem wie viele Features und automatische Korrekturen zu benötigst.

Mehr dazu findest du im Shopify App Store.

Allgemeine Tools & Anbieter

Darüberhinaus gibt es diverse Anbieter für Analysen und Optimierung hinsichtlich der Barrierefreiheit.

Mit Easy Checks (bik-fuer-alle) bekommst du eine genaue Anleitung, mit der du deinen Shop Stück für Stück durchgehen und auf Barrierefreiheit testen kannst. Probleme und Fehler kannst du dann entweder selbst beheben oder sie mit einem Partner (Shopify Agentur oder Freelancer) angehen.

Wenn es etwas professioneller sein soll, kannst du auch ein Tool wie WAVE Web Accessibility Evaluation Tools nutzen. WAVE ist eine Suite an Test-Tools mit denen du alle Punkte bzgl. des BFSG überprüfen und dann verbessern kannst. Wir nutzen dieses Tool bei unseren Barrierefreiheits-Checks sehr häufig und können es auf jeden Fall empfehlen.

Für die Überprüfung von Kontrasten und Farben bietet sich der WebAIM Contrast Checker an. Hier erkennst du genau, ob die Kontrastwerte auf deiner Seite die Vorgaben laut WCAG AA erfüllen.

Beispiel des Contrast Checker Tools

Unsere Empfehlung: Schaue dir die Tools und Anbieter einfach mal genauer an und entscheide, mit welchen du am besten zurecht kommst. Insgesamt ist der Funktionsumfang recht ähnlich und sie führen dich a

Wichtige Schritte nach der Optimierung

Wenn du mit der Optimierung deines Shops fertig bist und er barrierefrei ist, hast du einen großen Meilenstein schon mal erreicht. Nun musst du noch eine Barrierefreiheitserklärung in einem Shop einbinden. Was genau das ist und wie du sie bekommst, schauen wir uns in dem nächsten Abschnitt an.

Barrierefreiheitserklärung

Was ist eine Barrierefreiheitserklärung?

Die Barrierefreiheitserklärung ist ein öffentlich zugängliches Dokument auf deiner Website, das transparent macht:

  • inwieweit dein Shop die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllt.
  • welche Bereiche (noch) nicht barrierefrei sind und warum.
  • welche Maßnahmen zur Verbesserung geplant sind.
  • wie Nutzer:innen Barrieren melden oder Unterstützung anfordern können (Kontaktmöglichkeit).

Sie ist vergleichbar mit der Datenschutzerklärung, aber speziell auf Barrierefreiheit bezogen.

Wichtig: Die Kontaktmöglichkeit für Feedback muss nicht nur vorhanden, sondern auch einfach auffindbar und selbst barrierefrei sein. Denk daran, dass Nutzer:innen mit Einschränkungen sie nutzen müssen. Eine gut sichtbare E-Mail-Adresse, ein leicht zugängliches Kontaktformular oder eine Telefonnummer sind hier essenziell.

Wie und wo muss die Erklärung eingebunden werden?

Die Barrierefreiheitserklärung muss sichtbar in deinem Shopify Store eingebunden werden, sodass sie von jeder Seite deines Shops leicht auffindbar und zugänglich ist. Wir empfehlen meistens, im Footer bei den Rechtsseiten einen separaten Link dazu einzubinden.

Die Erklärung selbst solltest du als Content Page einbinden und in der Hauptsprache deines Shops verfassen.

Wie erstellst du eine Barrierefreiheitserklärung?

Es gibt eine Menge Vorlagen, die du im Internet findest und an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Wenn du so ein Template verwenden möchtest, achte darauf, dass es von seriösen, renommierten Quellen wie öffentlichen Stellen oder Anwaltskanzleien kommt.

Unsere Empfehlung ist die Vorlage vom Händlerbund. Dort kannst du mit einem einfachen Fragebogen das Dokument bereits individuell für deinen Shop erzeugen lassen und dann an der richtigen Stelle im Shop einbinden. Hier geht's zur Barrierefreiheitserklärung für Online-Shops vom Händlerbund.

Regelmäßige Überprüfung

Auch nachdem du deinen Shopify Shop das erste mal barrierefrei optimiert hast, solltest du immer wieder darauf achten, ob dies auch in Zukunft so bleibt. Gerade, wenn viele Personen und Teams an dem Shop arbeiten, kann es schnell dazu kommen, dass einige Kriterien des BFSG nicht mehr erfüllt werden. Wir empfehlen daher, in regelmäßigen Abständen - bspw. 1x pro Halbjahr - den Shop noch einmal genau hinsichtlich Barrierefreiheit unter die Lupe zu nehmen und Anpassungen vorzunehmen.

Außerdem empfehlen wir dir, einen Best Practice Workflow aufzubauen, sodass dein Team weiß, auf welche Faktoren es achten muss, wenn bspw. neuer Content angelegt oder die Seite verändert wird.

Zuletzt muss auch die Barrierefreiheitserklärung regelmäßig aktualisiert werden und den aktuellen Stand der Barrierefreiheit in deinem Shop widerspiegeln.

Was passiert bei Verstößen?

Was passiert eigentlich, wenn du die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit ignorierst oder nicht vollständig umsetzt? Im ersten Schritt wirst du in der Regel von der zuständigen Behörde aufgefordert, die Barrieren in deinem Shop innerhalb einer bestimmten Frist zu beheben. Kommt da nichts von dir, kann es teuer werden – denn es drohen Bußgelder von bis zu 100.000 €. Im schlimmsten Fall kann sogar der Betrieb deines Shops vorübergehend untersagt werden, bis du die Anforderungen erfüllst.

Und das ist noch nicht alles: Auch das Risiko von Abmahnungen durch Wettbewerber oder Verbände steigt, wenn dein Shop nicht barrierefrei ist. Mal ganz abgesehen vom Imageschaden, der entstehen kann, wenn öffentlich wird, dass du Menschen mit Einschränkungen ausschließt. Unser Tipp: Lieber rechtzeitig handeln und das Thema Barrierefreiheit aktiv angehen – das spart dir am Ende nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld.

Conclusion

Barrierefreiheit im Shopify-Shop ist ab 2025 kein „Nice-to-have“ mehr, sondern absolute Pflicht – und das ist auch gut so. Klar, der Weg dahin kann erstmal nach viel Arbeit aussehen, aber mit einem strukturierten Vorgehen, den richtigen Tools und ein bisschen Teamwork ist das absolut machbar. Am Ende profitieren nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern wirklich alle Nutzer:innen von einem barrierefreien Shop – und du stärkst ganz nebenbei auch noch deine Marke und deine Sichtbarkeit bei Google.

Unser Tipp: Warte nicht, bis die Frist abläuft oder die erste Abmahnung ins Haus flattert. Fang jetzt an, prüfe deinen Shop und geh das Thema aktiv an. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung einer Shopify Agentur brauchst, melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter!

Let's talk about your project 👋

Contact us
Portrait of Mark Stolzenberg